Bei der klinisch-psychologischen Beratung geht es darum,
- Informationen und Entscheidungshilfen zur Verfügung zu stellen,
- neue Wege und Perspektiven aufzuzeigen,
- individuell passende Lösungsmöglichkeiten für ein bestehendes Problem zu finden.
Die klinisch-psychologische Behandlung (psychologische Therapie) hat zum Ziel,
- psychische Störungen bzw. Leidenszustände zu lindern oder zu beseitigen,
- Menschen darin zu unterstützen, Belastungen und Krisen besser zu bewältigen,
- die Lebensqualität der Klient:innen zu steigern.
- psychische Störungen bzw. Leidenszustände zu lindern oder zu beseitigen,
- Menschen darin zu unterstützen, Belastungen und Krisen besser zu bewältigen,
- die Lebensqualität der Klient:innen zu steigern.
Dabei kombinieren Klinische Psycholog:innen eine Vielzahl von Behandlungsansätzen, die sich aufgrund wissenschaftlicher Untersuchungen als effektiv erwiesen haben. Die Behandlung setzt konkret an der jeweiligen Störung bzw. dem jeweiligen Problem an.
Bei der klinisch-psychologischen Diagnostik werden mit wissenschaftlichen Methoden
- die Persönlichkeitsstruktur,
- das psychische Befinden
- die Leistungsfähigkeit
- sowie mögliche psychische Beeinträchtigungen
untersucht.
Auf Basis der erhobenen Daten werden Befunde, Gutachten und Zeugnisse erstellt sowie weitere Abklärungs- bzw. Behandlungsmaßnahmen empfohlen oder eingeleitet.