Hypnosetherapie

Der Begriff stammt von „Hypnos“, dem griechischen Gott des Schlafes. Die Hypnose gehört zu den ältesten Heilmethoden, ihre positive Wirkungen auf Seele und Körper sind in zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen nachgewiesen. Bei der Hypnose führt der Therapeut den Klienten zu einem veränderten Bewusstseinszustand, den wir Trance nennen. Die wesentlichen Voraussetzungen dafür sind Bereitschaft und Vertrauen zwischen Klientin und Therapeutin.

In der hypnotischen Trance verändert sich die Körperwahrnehmung, was zumeist als Entspannung erlebt wird und mit Entspannung von Muskulatur und Kreislauf einhergeht. Die Aufmerksamkeit richtet sich nach innen, die Vorstellungskraft wird gesteigert und die Nähe zu Gefühlen fällt leichter. Wenn der Bewusstseinszustand auch verändert ist, so bleiben doch unsere Werthaltungen, Urteils- und Erinnerungsfähigkeit erhalten. Heute weiß man, dass die hypnotische Trance ein natürlicher Zustand ist, den fast jeder erleben kann und den wir aus Alltagssituationen, z.B. Tagträumen, kennen.

Hypnose in der Psychotherapie

„Hypnosepsychotherapie“ ist in Österreich eine eigenständige, gesetzlich anerkannte Psychotherapierichtung auf tiefenpsychologischer Basis. Wesentlichen Einfluss haben Technik und Menschenbildes von Milton H. Erickson: Er erkannte, dass das Unbewusste eine Quelle an Ressourcen und Kreativität ist und wichtige Einsichten und Lösungswege zugänglich machen kann.

Hypnosepsychotherapie baut also auf den vorhandenen, möglicherweise verborgenen Fähigkeiten des Menschen auf. Diese Ressourcen werden gefördert, unsere Selbstheilungskräfte gestärkt und positive innere Bilder geschaffen, die uns bestimmte Ziele leichter erreichen lassen.

Vorgehen

Nach einem Gespräch über die Behandlungsziele lernen Sie unter Anleitung zunächst die hypnotische Trance als einen äußerst entspannenden und wohltuenden Zustand kennen, der für viele überraschend leicht zu erreichen ist. Selbsthypnose erlernen Sie in einem frühen Stadium der Therapie: Das verdeutlicht Ihnen Ihre Möglichkeiten zur Selbstkontrolle und Steuerung, die im Trancezustand gegeben sind. Die Therapie zielt auf die Stärkung der Selbstverantwortlichkeit und Autonomie des Einzelnen.